ASB-EXPERTS: Wie unsere Mitarbeitenden ihr Spezialwissen in den Beruf einbringen
Unsere Mitarbeitenden sind nicht nur versierte Fachkräfte in ihrem Beruf. Viele von ihnen haben auch ganz spezielle Qualifikationen und Kenntnisse, die sie gern in ihre Tätigkeit einbringen. Und manchmal ist es auch ein ausgefallenes Hobby oder Lieblingsthema. Wir stellen einige von ihnen in unserer Porträtreihe „ASB-EXPERTS“ hier vor. Heute: "Museum im Koffer" mit Erdmute Bader.
Die passenden Gegenstände zum Anfassen bringt Erdmute Bader im "Museumskoffer" mit.
Foto: ASB LeipzigBetreuungsassistentin Erdmute Bader mit ihrem Projekt „Museum im Koffer“
Seit 11 Jahren arbeitet Erdmute Bader als Betreuungsassistentin in unserem Seniorenheim Haus „Am Silbersee“ in Leipzig-Lößnig. Der Weg dahin ging über Umwege, denn Frau Bader ist eigentlich studierte Diplom-Museologin und Erzieherin.
„Ich wollte unbedingt etwas mit Senioren machen und entschied mich für eine Weiterbildung zur Betreuungsassistentin. So bin ich durch zwei Praktika an den „Silbersee“ gekommen.“ sagt sie rückblickend zu ihren Anfängen beim ASB.
„Ich suche mir ein Thema mit einer interessanten Geschichte, das man mit schönen Objekten zum Anfassen präsentieren kann. Es sollte auch möglichst aus dem Alltagsleben sein, das jeder gut nachvollziehen kann. Mein Ziel ist es, positive Erinnerungen bei meinen Gästen wachzurufen. Am schönsten für mich ist es wenn die Senioren sagen: Achja, das kenne ich doch noch von früher!“
Uns so sind bereits viele Themen durch Frau Bader aufbereitet worden, so z.B. die Geschichte des Geldes, der Mitropa, der Zeitung, der Souvenirs und der Poesie-Alben, und als letztes die Geschichte der Schokolade. Auch „Weihnachten in der DDR“ und „Leuchtende Sterne“ waren schon „im Koffer“. Die Vorbereitung und Recherche sind sehr aufwendig, doch lohnt es sich, wenn Zuhörer sich bei ihr bedanken, weil es ihnen gut gefallen hat.
Zwei- bis dreimal im Jahr präsentiert Erdmute Bader ihre Geschichten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern in den Leipziger Senioreneinrichtungen und auch regelmäßig in kleineren Runden im Rahmen der Beschäftigungen für Senioren. Aber das ist noch lange nicht alles. Auch „Schlesische Nachmittage“ bietet sie an. Und für Literaturinteressierte gibt es den „Literaturtreff“ mit Büchern, Geschichten und Anekdoten über Leipzig.
Der Museumstipp von Erdmute Bader
Für alle, die mal nach Köln reisen:
Das Duftmuseum im Farina-Haus, Obenmarspforten 23. In diesem Haus, das auch das Geburtshaus der Eau de Cologne genannt wird, entwickelte Johann Maria Farina das Original Kölnisch Wasser, genannt „Farina gegenüber“. Der Parfümeur beschrieb seine Duftkreation selbst als italienischen Frühlingsmorgen. Es riecht nach Orangen, Zitronen, Pampelmuse und Bergamotte. Seit 1709 wird dieses Duftwasser in Köln hergestellt. Die Produktionsstätte ist somit die die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik der Welt. Ihr Zeichen ist eine rote Tulpe. Wer dieses kleine, feine Museum besucht, kann über 300 Jahre Duftgeschichte erleben.
Mehr über unserer Berufswelt und über aktuelle Stellenangebote im ASB Leipzig erfahren Sie hier.