Helden im Alltag

Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau

Was macht ein Pflegefachmann/eine Pflegefachfrau?

Die neue Pflegeausbildung ermöglicht es, jetzt von Anfang an das ganze Spektrum dieses Berufes kennen zu lernen. Damit werden Auszubil-dende zur Pflege von Menschen aller Altersstufen in allen Versorgungs-bereichen befähigt. Das sind die wichtigsten Aufgaben in der Pflege: 

  • Menschen betreuen: Egal welche Altersklasse - deine Hauptaufgabe ist es, hilfsbedürftige Menschen zu pflegen und medizinisch zu versorgen.
  • Behandlungen durchführen: Du beobachtest den Zustand deiner Klienten und Bewohner aufmerksam und misst wichtige Vitalwerte. Darüber hinaus versorgst du sie mit Medikamenten.
  • Behandlungen planen: Für eine optimale Behandlung schätzt du ein, welche Pflegemaßnahmen Klienten und Bewohner brauchen. Zusätzlich arbeitest du mit Ärzten zusammen.
  • Klienten und Angehörige beraten: Du hast stets ein offenes Ohr für deine Klienten und Bewohner. Ihre Angehörigen hältst du immer auf dem neusten Stand. 

Foto: ASB/B. Bechtloff

Das Wichtigste auf einen Blick:

Dauer:

  • 3 Jahre (Ausbildungsbeginn im September)

Voraussetzung:

  • Realschulabschluss oder
  • erweiterter Hauptschulabschluss oder
  • Hauptschulabschluss und eine andere abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflegehelfer/-in)

Wo können Pflegefachkräfte arbeiten?

Die Pflegeausbildung setzt sich aus drei verschiedenen Gesundheits-berufen der Alten-, Kranken-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Deshalb kannst du nach dieser Ausbildung auch in allen Gesundheitseinrichtungen arbeiten und hast eine international anerkannte Berufsausbildung. Pflegefachleute wie du sind besonders gesucht und wir können dir langfristige Perspektiven bieten. Lerne Deine Vielfalt an Chancen bei uns kennen in: 

  • Senioreneinrichtungen und Pflegeheimen
  • Ambulanten Pflegediensten (ASB-Sozialstationen)
  • Einrichtungen der Tagespflege oder Kurzzeitpflege

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Wer die Ausbildung in der Altenhilfe beim ASB absolviert, wird auch mehrere Wochen in einem Krankenhaus und in pädiatrischen und gerontopsychiatrischen Bereichen ausgebildet. Der theoretische Teil findet in der Berufsfachschule statt.

Unsere Partner in Leipzig sind die Heimerer Berufsschule, das Universitätsklinikum Leipzig, das St.-Elisabeth-Krankenhaus - zusätzlich die Kliniken Helios und Sana, und für Nordsachsen die Kliniken in Delitzsch und Eilenburg.

Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil, zu absolvieren.

Zwei Mitarbeiter der ambulanten Pflege stehen vor ihrem Fahrzeug und lachen in die Kamera.

Hallo, ich bin dein hauptamtlicher Praxisanleiter für die Pflegeausbildung im ASB Leipzig. Ich sorge für ein einheitliches Ausbildungskonzept und bin Dein Ansprech-partner während der Ausbildungszeit. Vor Ort in den Einrichtungen unterstützen Dich die Praxisanleiter/-innen und helfen Dir mit Tipps und Tricks.

Foto: ASB Leipzig

 

Was muss man für die Ausbildung mitbringen?

Du liebst es, hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen oder zu pflegen? Du möchtest Dich gern sozial engagieren und arbeitest gern im Team?   Dann bist Du im Pflegeberuf richtig!

Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann hast du viel Kontakt zu Menschen, deshalb benötigst du Einfühlungsvermögen. Du musst auch in stressigen Situationen die Ruhe bewahren, zuverlässig und genau arbeiten.

Du solltest bereit sein, Schicht-und Bereitschaftsdienste zu absolvieren.

Pflegeeinrichtungen des ASB Regionalverbandes Leipzig

An folgenden Standorten bietet der ASB eine niveauvolle und individuelle Betreuung an:

Seniorenheim Haus "Am Silbersee"
Seniorenheim „Am Sonnenpark” Probstheida
Seniorenheim "Am Park" Böhlen
Seniorenheim "Am Schwarzholz" Kitzscher

Ambulante Pflegedienste Leipzig, Leipziger Land und Eilenburg

Deine Bewerbung schickst Du bitte möglichst per Mail an:       Mmkb1Zs|IqBh!R9pc2PaDOogLN}=$W3\]#[=S^V{IUi%T3Ni?/_KM.U}W\M2?x~h`rB

oder per Post an:
ASB Regionalverband Leipzig e. V.
Personalabteilung
Zwickauer Straße 131
04279 Leipzig

Am besten besteht Deine Bewerbung aus einem kurzen
Anschreiben mit Deiner Motivation, aus einem kurzen
Lebenslauf und einer Kopie Deines Zeugnisses.

Unser Pflegekabinett für deine Praxisausbildung

Für die Pflegeausbildung haben wir einen Raum geschaffen, in dem die Auszubildenden unter Anleitung ganz praxisnah üben können. Hier befindet sich eine Grundausstattung an Pflegeutensilien und –materialien. Dazu gehören natürlich das Pflegebett, aber auch der Dusch- und Toilettenstuhl, ein Hebelift, Pflegewagen, Rollstuhl und Rollator.

Auch der Alterssimulationsanzug GERT kann hier ausprobiert werden. Die verschiedenen Komponenten von GERT ermöglichen es jungen Menschen, die typischen Einschränkungen älterer Menschen besser erlebbar zu machen: schlecht sehen, Schwerhörigkeit, die Gelenke sind steif, die Kraft lässt nach, das Greifen fällt schwer, der Gang wird unsicher.

Hast Du Fragen zur Ausbildung oder zur Bewerbung? Ich helfe Dir gern weiter!

Koeppe_Oliver_05-2023.JPG

Oliver Köppe

Hauptamtlicher Praxisanleiter

Mobil Nummer : 015154293504

Mmkb1Zs|IqBh!R9pc2PaDOogLN}=]#[9ZUYqM|h5W/YeiudF=9G*@jQ0Wbz

Servicehaus

Zwickauer Straße 131
04279 Leipzig