Vielen Dank für Ihr Interesse. Aufgrund der Vielzahl bereits eingegangener Bewerbungen für den Ausbildungsstart in 2024 können wir leider keine Bewerbungen mehr entgegennehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Das Aufgabengebiet für Notfallsanitäter/-innen ist breit gefächert. Im Rettungsdienst sind sie meist vor dem Notarzt/-ärztin am Unfallort, führen eine erste Einschätzung des Gesundheitszustandes des/der Patienten/-in durch und leisten medizinische Erstversorgung. Von Beatmung über das Stillen von Blutungen bis hin zur Wiederbelebung.
Auch der Transport von Verletzten ins nächstgelegene Krankenhaus fällt in die Zuständigkeit des Notfallsanitäters/der Notfallsanitäterin. Er/sie ist unterwegs für die Überwachung der Vitalfunktionen und schnelles Eingreifen bei Herzstillstand zuständig. Nach jedem Einsatz muss abschließend ein Protokoll geschrieben und der Rettungswagen wieder auf die nächste Fahrt vorbereitet werden.
Dauer:
Voraussetzung:
Ausbildungsinhalte:
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Einen großen Teil der offenen Stellen deckt das Gesundheitswesen mit seinen verschiedenen Zweigen ab. Ob Krankentransport oder Rettungsdienst, Blutspendedienst oder medizinische Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Dienstleistung - hier findet sich für jede/-n etwas. Weitere Arbeitsmöglichkeiten finden sich auch bei Feuerwehren, der Bundeswehr, dem Katastrophenhilfswerk oder in der öffentlichen Verwaltung.
Die Ausbildung findet in erster Linie an einer entsprechenden Berufsfachschule statt und wird durch unterschiedliche Praxisphasen im Krankenhaus und der Lehrrettungswache ergänzt. So können gezielt fachliches Wissen vermittelt und die Versorgung von Patienten/-innen geübt werden. Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil, zu absolvieren.
Als Notfallsanitäter/-in hast du viel Kontakt zu Menschen, deshalb benötigst du Einfühlungsvermögen. Du musst auch in stressigen Situationen die Ruhe bewahren, zuverlässig und genau arbeiten.
Notfallsanitäter/-innen haben meist unregelmäßige Arbeitszeiten. Deshalb solltest du bereit sein, Schicht-, Nacht- und Bereitschaftsdienste zu absolvieren.
ASB Regionalverband Leipzig e. V.
Zwickauer Straße 131
04279 Leipzig
Der ASB Leipzig ist im Auftrag der Stadt Leipzig für die Absicherung des Rettungsdienstes beauftragt. Hier zeichnet der ASB Leipzig für die vollständige Einsatzbereitschaft von einem Notarzteinsatzfahrzeug, vier Rettungswagen und sechs Krankentransportwagen verantwortlich – ein Aufgabengebiet für rund 90 engagierte Notfallsanitäter/-innen, Rettungsassistenten/-innen und Rettungssanitäter/-in.
Theodor-Neubauer-Straße 37
04318 Leipzig