[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
ASB-Hausnotrufzentrale

Am 25. April ist Tag des Telefons: Wir sagen DANKE an unsere ASB-Leitstelle!

Am 25. April ist der Internationale Tag des Telefons. „Kommen Sie her, ich brauche Sie!“ war der erste Satz, der vor fast 150 Jahren durch das erste Telefon ging. Und so ist es noch heute: Für unsere ASB-Hausnotrufzentrale und ihre 6.000 Klienten spielt das Telefon eine ganz wichtige, mitunter sogar lebensrettende Rolle. Deshalb sagen wir heute ein großes DANKE an unser Team der Leipziger ASB-Leitstelle.

Schnelle und zuverlässige Hilfe – rund um die Uhr.

Fast 38.000 Notrufe im Jahr – das sind mehr als 100 pro Tag! In unserer Leipziger Hausnotruf-Zentrale wird es nie langweilig. Auch wenn manchmal ein Fehlruf dabei ist, weil man aus Versehen auf den Notrufknopf am Handgelenk gekommen ist. Besser einmal zu viel als zu wenig – ist die Devise unseres Helferteams.

Und die Hausnotrufkunden sind froh und dankbar, dass es den ASB-Hausnotruf und das qualifizierte Personal in der Leitstelle gibt. So können sie möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause führen. Auch für Angehörige ist es eine große Entlastung und Beruhigung.

Unser Telefon-Service:  Keine Frage bleibt unbeantwortet.

Und auch das Servicetelefon unserer Kollegin Daniela Heilmann steht tagsüber kaum still. Viele Anrufe von Bürger:innen nimmt sie entgegen und beantwortet versiert Fragen u. a. zur ASB-Mitgliedschaft oder zu Heimplätzen, ambulanter Pflege und Haushaltshilfen.

Wie funktioniert das Hausnotrufgerät?
Wer wird im Notfall alarmiert?
Wem wird der Wohnungsschlüssel übergeben?
Was kostet der ASB-Hausnotruf?  

Ein Schwerpunkt ist die persönliche Beratung zum ASB-Hausnotruf. Im telefonischen Gespräch wird die individuelle Situation des interessierten Hausnotrufkunden detailliert besprochen und wichtige Angaben und persönliche Daten aufgenommen, um im Notfall richtig und gezielt handeln zu können.

Kleine Reise in die Geschichte der Telefonie …

Im Jahre 1861 stellte der deutsche Physiker Philipp Reis einen Apparat zur Übertragung von Tönen vor. "Das Pferd frisst keinen Gurkensalat" war sein erster Satz. 13 Jahre später meldete der Sprechtherapeut Alexander Graham Bell einen „Sprechtelegraphen“ zum Patent an. 1876 führte Bell das erste Telefongespräch der Welt und sagte dabei „Kommen Sie her, ich brauche Sie“.

Die erste Telefonzelle wurde 1878, damals auch „Fernsprechkiosk“ genannt, in New Haven (USA) aufgestellt. Kennen Sie noch das "Das Fräulein vom Amt"? Ab 1881 erfolgte die Vermittlung von Gesprächen in einer Telefonzentrale - vorrangig durch weibliche Telefonistinnen, da die höhere Stimmlage verständlicher war. So entstand die Bezeichnung „Fräulein vom Amt“.

Im Jahr 1989 wurde das Festnetz digital und der ISDN-Anschluss sorgte für eine schnellere Übertragung, noch schneller geht’s inzwischen mit dem DSL. Und heute sind natürlich die Smartphones nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. 

Hier geht's zu unserem Fachbereich:

ASB-Hausnotrufzentrale Leipzig

A mbitioniert
S erviceorientiert

B ürgerfreundlich

Z uverlässig
E ngagiert

N achtaktiv
T eamorientiert
R ücksichtsvoll
A npassungsfähig

L eistungsstark
E rfahren