Ukraine-Hilfe des ASB Deutschland
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) in Sachsen bereitet sich auf die Unterbringung und Versorgung ankommender Flüchtlinge aus der Ukraine vor. Die Bereitschaft der Sachsen – Hilfsorganisationen, wie den ASB zu unterstützen ist groß. Doch viele Menschen haben auch Fragen zu ihrer Spende: Der ASB liefert Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Ukrainehilfe.
Ihre Spende hilft!
ASB-Spendenkonto:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE84 3702 0500 0007 0607 05
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Ukrainehilfe
Der ASB Deutschland hilft
Der ASB ist als Hilfsorganisation den humanitären Werten und der UN-Charta verpflichtet und verurteilt den Angriff auf die Ukraine entschieden. Seit Jahrzehnten engagiert sich der ASB in der Ukraine und ist seit 2015 mit einem eigenen Länderbüro in Kiew und in Sieverodonetsk tätig. Unsere Partnerorganisation, der ukrainische Samariterbund SSU, ist seit 1993 im ganzen Land aktiv.
Hilfe in Anreinerstaaten mit internationalen Samaritern
Die slowakischen Samariter*innen (ASS) haben in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ein provisorisches Lager in der Näher der slowakisch-ukrainischen Grenze eingerichtet, um ankommende Flüchlinge auf ihrer Durchreise zu betreuen und zu versorgen. Der ASB unterstützt die Arbeit vor Ort unter anderem mit Zelten, Decken, Zeltheizungen und Stromaggregaten. Die Waren wurden von den ASB-Verbänden aus München, Nürnberg, Erlangen und Schweinfurt zur Verfügung gestellt. In Ungarn hilft der ASB den lokalen Samaritern mit 10.000 Euro, um Lebensmittel, Körperpflegeartikel, Desinfektionsmittel sowie Decken in den Aufnahmezentren bereitzustellen. Auch in Polen und Rumänien sind alle lokalen Samariterorganisationen in die nationalen Abstimmungsmechanismen eingebunden und bereiten sich auf einen Einsatz vor.
Hilfslieferungen an die polnisch-ukrainische Grenze
Am 2. März ist ein Transport mit Hilfsgütern von Paderborn nach Przemyśl an der polnisch-ukrainischen Grenze unterwegs. Die ASB-Helfer transportieren Feldbetten, Bekleidung und Handtücher. Auf Initiative der Stadt Bielefeld haben sich die ASB-Helfer gemeinsam mit der Feuerwehr Paderborn, den Maltesern, den Johannitern, dem THW und dem DRK auf den Weg gemacht, um zu helfen. Auf Initiative des ASB Region Düsseldorf ist am Vormittag des 03.03.2022, ein Hilfstransport an die polnisch-ukrainische Grenze aufgebrochen. Es liegt eine konkrete Bedarfsanforderung eines Krankenhauses in Lwiw vor, die über private Kontakte von Einsatzkräften des ASB Region Düsseldorf übermittelt wurde. Der ASB Oberhausen/Duisburg stellte für den Transport medizinisches Verbrauchsmaterial zur Verfügung, der ASB Landesverband Nordrhein-Westfalen koordinierte die Abholung des Materials zwischen den beteiligten Gliederungen und stellte ebenfalls medizinisches Verbrauchsmaterial zur Verfügung.
Hilfe für Flüchtlinge in Deutschland
Die ASB-Landesverbände und -Gliederungen bereiten sich auf die Versorgung und Unterbringung von ankommenden Flüchtlingen aus der Ukraine in Deutschland vor. Dabei arbeiten sie eng mit den durch örtliche und Landesbehörden gerade entwickelten Strukturen der Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine zusammen.
Mehr Informationen zum Engagement des ASB finden Sie auf den Seiten des Bundesverbandes.
Antworten auf häufig gestellte Fragen:
Wie kann ich mich von Deutschland aus für die Menschen in der Ukraine engagieren?
Der beste Weg jetzt zu helfen sind Geldspenden, beispielsweise über das Spendenkonto des ASB.
Damit ermöglichen Spender und Spenderinnen dem ASB, genau das zu beschaffen, was die Menschen in der Krisenregion – auf der Grundlage einer professionellen Bedarfserhebung – wirklich brauchen. So wird garantiert, dass die Hilfsgüter auch dem lokalen Kontext angepasst sind. Geldspenden sind somit effizienter und beanspruchen – anders als Sach- und Materialspenden – in einer Katastrophensituation keine knappen Ressourcen wie Transport-, Personal- und Lagerkapazitäten.
Kann ich ehrenamtlich direkt vor Ort helfen?
Viele Bürgerinnen und Bürger möchten in Krisenfällen selbst vor Ort als freiwillige Helferin oder freiwilliger Helfer mit anpacken. Der ASB bedankt sich ausdrücklich für diese Hilfsangebote, bittet jedoch um Verständnis dafür, dass wir diese Hilfe in den meisten Fällen nicht annehmen können. Die Mitarbeit in humanitären Hilfseinsätzen im Ausland setzt eine fundierte Ausbildung und mehrjährige Erfahrung voraus, wie beispielweise Kenntnisse über die kulturellen Gepflogenheiten, Sprachkenntnisse oder Kenntnisse der Sicherheitslage.
Nimmt der ASB Sachspenden entgegen?
Wir wissen das Hilfsangebot der Bürgerinnen und Bürger sehr zu schätzen.
Allerdings nehmen wir für Hilfsprojekte im Ausland keine privaten Sachspenden an. Im Einzelfall entscheidet der ASB mit Anbietern von Sachspenden, ob ein Transport in das jeweilige Projektgebiet sinnvoll ist. Wichtige Kriterien hierfür: Die Kosten für Verpackung und Transport dürfen den Wert der Sachspenden nicht übersteigen. Die Sachspenden müssen standardisiert sein, damit sie zollrechtliche Bestimmungen erfüllen und die Sachspenden müssen den im Krisengebiet vorherrschenden kulturellen Bedürfnissen entsprechen.
Ich könnte Geflüchtete unterbringen. An wen wende ich mich?
Private Hilfsangebote wie Unterkunfts- oder Versorgungsmöglichkeiten können den örtlichen ASB Gliederungen benannt werden. Sie werden bedarfsweise gemäß der behördlichen Vorgaben geprüft.
Koordination Flüchtlingshilfe
Zwickauer Straße 131
04279 Leipzig
Wieviel Prozent einer Spende fließen tatsächlich in die Hilfsprojekte des ASB?
Mindestens 95 Prozent der Spenden, die beim ASB eingehen, werden in die Projektarbeit gegeben. Die weiteren 5 Prozent fließen in die Aktions- und Betriebskosten des ASB. Der ASB hat sich zum sorgsamen Umgang mit Spendengeldern verpflichtet und ist daher Mitglied im Deutschen Spendenrat.
Wie gewährleistet der ASB, dass Spendengelder nicht in falsche Hände geraten?
Der ASB ist eine zivilgesellschaftliche Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation und arbeitet unabhängig von Regierungen. Wir verfügen über strenge interne Kontrollmechanismen, um Korruption vorzubeugen. Die Umsetzung der dem ASB anvertrauten Spenden wird von eigenen Mitarbeiter*innen gewährleistet und überwacht. Die Hilfeleistungen finden durch eigene internationale oder lokale Mitarbeiter*innen statt bzw. über vertrauenswürdige, langjährige lokale Partner. Sie werden niemals an Regierungen weitergegeben.